Desktop with a bunch of devices
Artikel
2 Kommentare

Platform capitalism: How Big Tech monopolies are messing up the global economy

In her early memoir Abolish Silicon Valley, Wendy Liu recounts her experience as a Startup CTO working 60-80 hours per week. In retrospect she rationalises her behaviour as an attempt to escape the “nameless dread of imprisonment” in a nine-to-five job.

Despite the fact that she and her colleagues earned practically no money, the prospect of an acqui-hire (neologism of “acquisition” and “hiring”) for a couple of million US$ kept them running beyond reason. Celebrities like Peter Thiel and Elon Musk had already proved that it is possible to join the Billionaire class starting with a garage business.

What Liu describes here — the desire to be extraordinarily rewarded for hard work, coupled with contempt for people who don’t try hard enough — is a structural problem in ‘Big Tech’.

‘Big Tech’ and its brand of platform capitalism can only be vaguely described as a business model that includes IT, data and/or the Internet — paired with the promise of a more flexible, smarter, disruptive and intelligent production. Behind the curtain, as a closer analysis shows, lurks a profitability crisis of global capitalism, which only has gained momentum after the 2008 financial crisis. The “techlash” — as the hypothetical backlash of omnipotent tech companies, such as Google or Facebook, was originally coined — went viral for the first time as a result of the Snowden revelations in 2013.

[Weiterlesen]

Foodora Fahrer in Gasse
Artikel
0 Kommentare

Plattform-Genossenschaften – Ein Arbeitsplatzmodell für das 21. Jahrhundert?

Die Welt der Fahrradkuriere ist ein seltsames Ökosystem, das aus vielen verschiedenen Spezies besteht. Als der Lieferdienst Deliveroo im August 2019 Berlin verließ, gründete eine Gruppe von Fahrradkurieren ihre eigene Kooperative: Kolyma2

Stefano Lombardo – der Gründer von Kolyma2 – arbeitete seit mehr als vier Jahren für den Lieferdienst Deliveroo. Bereits während seiner Zeit dort plante Stefano eine eigene Kooperative zu gründen. Nachdem Deliveroo Berlin verlassen hatte, sah er seine Zeit gekommen. Er gründete die das Lieferkollektiv Kolyma2– mit einer Oldschool-Webseite und einem Telegram-Kanal.

So liebenswert dieser Lo-Fi-Ansatz auch war, Technologie scheint eine entscheidende Rolle in der Welt der Online-Lieferdienste zu spielen. Der Umfang der Kommunikation zwischen Kunden und Fahrer um eine Lieferung abzuschliessen ist enorm. In der Folge musste Kolyma2 schon im November 2019 den Betrieb wieder einstellen. Abgesehen von der Technologie gab es allerdings noch andere Probleme. Es war einfach zu viel Arbeit auf den Schultern von zu wenigen Menschen.

Dies war aber nicht das Ende von Kolyma2. Im Januar 2020 kehrten sie zurück, ausgestattet mit einer besseren Infrastruktur. Geholfen hat ihnen dabei der französische Software-Entwickler Alexandre Segura, auch bekannt unter dem Namen Mex, und die Plattform Coopcycle. Zusammen mit dem Covid-19-Shutdown, der das Lieferdienst-Business ordentlich ankurbelt, boomte das Geschäft im Frühjahr 2020.

[Weiterlesen]

Artikel
0 Kommentare

Possible Minds: 25 Ways of Looking at AI – John Brockman (Editor)

Possible Minds: 25 Ways of Looking at AIPossible Minds: 25 Ways of Looking at AI by John Brockman
My rating: 5 of 5 stars

Thougth-provoking volume about recent developments in AI research. A multifaceted selection of predominatly US-based thinkers that reaches from serious warnings about things like the „alignment problem“ to laid-back analysis of what is inevitably going to happen. A must read for everyone who wants to be up to speed in one of the most important debates of our time.

Artikel
0 Kommentare

New Dark Age: Technology and the End of the Future – James Bridle

New Dark Age: Technology and the End of the FutureNew Dark Age: Technology and the End of the Future by James Bridle
My rating: 5 of 5 stars

New Dark Age is both a deeply frightening and highly enjoyable book. Being an artist allows Bridle to connect dots and link events that average people often tend to overlook. His writing is lucid, vibrant and hypnotizing at times. I love the passage in „Conspiracy“ where he jumps from chemtrails to contrails to the grounding of airplanes during the 9-11 event to the sudden appearence of endless news-ticker that never went away again to the constant state of crisis that eventually gives room to conspiracy theories of all kinds! Highly recommendable read.

Artikel
0 Kommentare

Life 3.0 – Max Tegmark

Life 3.0: Being Human in the Age of Artificial IntelligenceLife 3.0: Being Human in the Age of Artificial Intelligence by Max Tegmark
My rating: 4 of 5 stars

I have to say that I expected something slightly different from this book, perhaps due to the subheading „Being human in the age of Artificial Intelligence“. But as Tegmark is a professor of physics i should have known better. While Tegmarks insights are often quite fascinating, the ideas in the book often seem too far-fetched. Its Tegmarks secret sauce to watch everything through the eyes of hard sciences (e.g. in his book „Our Mathematical Universe“), but applying only the constraints of physics to the future of AI and mankind creates some shallow and anaemic narratives. Frightening at times, as well. Worth reading, tho. I really support his futureoflife.org initiative.

»Wenn durch eine Einwirkung auf die äußeren Sinne ein Bild ensteht, kommt es neben den Einwirkungen auf die Sinnesorgane gleichzeitig zu Vorgängen im Gehirn, und das Bild ist dann eine Realität. Erscheint dem Geist ein Bild ohne einen entsprechenden gleichzeitigen Vorgang im Körper, spricht man von einem Gedanken. Die Fähigkeit zwischen Gedanken und Realität zu unterscheiden, nennt man Bewußtsein.«

Alfred Smee

Artikel
0 Kommentare

Der Autor im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit – testcard #24

»Wir sind es, die allein die Ursachen, das Nacheinander, das Für-einander, die Relativität, den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die Freiheit, den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese Zeichen-Welt als »an sich« in die Dinge hineindichten (…) so treiben wir es (…) wie wir es immer getrieben haben, nämlich mythologisch.«

Friedrich Nietzsche

Im Herbst letzten Jahres hat der britische Science-Fiction-Autor Charles Stross in seinem Blog antipope.org eine Dystopie über die Zukunft der eBooks veröffentlicht. In der Zukunft, so prophezeit er, werden wilde Spambooks unsere eBook-Verzeichnisse durchforsten und aus den dort enthaltenen Büchern tausende von geistlosen und oberflächlichen Romanen destillieren, die eine vage Ähnlichkeit mit unseren Lesepräferenzen haben. Getarnt als Gratisexemplare werden sie sich in unsere eBooks installieren und im Text versteckte Anzeigenfläche an dubiose Offshore-Spamprovider verkaufen.

»Books are going to be like cockroaches, hiding and breeding in dark corners and keeping you awake at night with their chittering. There’s no need for you to go in search of them: rather, the problem will be how to keep them from overwhelming you.«

Dieser leicht überdrehte, technologiepessimistische Text, der sich wie eine Mischung aus William Gibson und Douglas Adams liest, bekam eine neue Facette, als sich im Frühling dieses Jahres die Berichterstattung über den sogenannten Roboterjournalismus überschlug. Plötzlich erzittert die Nachrichtenbranche vor einem Phänomen, dass vorher schon unzählige andere Arbeitsbereiche erschüttert hat: die Automatisierung. Und so wie immer wurde eine kreative und überlegene Elite konstruiert, die sich keine Sorgen zu machen brauche. Der neue Roboterjournalismus sei »rasend schnell, aber unkreativ« und die redaktionelle Assistenz und die Materialbeschaffung werde zwar bald obsolet, aber »Features, Reportagen und Interviews können noch nicht von Maschinen produziert werden«. Und natürlich erst recht keine Literatur.

Lorenz Matzat von netzpolitik.org sieht allerdings schon eine zweite Phase des Roboterjournalismus am Horizont. Diese könne »dann eintreten, wenn die semantischen Fähigkeiten der Algorithmen so weit gediehen sind, dass sie in brauchbarer Qualität Beiträge für eine Vielzahl von Themenbereichen erzeugen können.« Etwas hilflos führt er am Ende der zweiteiligen Artikelserie über Roboterjournalismus hinzu, dass die kommende Revolution von Gewerkschaften und Politik »beobachtet« und die Qualität von Roboterjournalismus durch den Pressekodex oder klare Regeln wie die drei Robotergesetze von Isaac Asimov gewährleistet werden müsse. Die drei Robotergesetze von Asimov? Oh no he didn’t!?

Offenbar befinden wir uns mitten in einer Diskussion, für die es keine adäquaten Begriffe mehr gibt. Ist Stross’ kleine Dystopie angesichts des Phänomens Roboterjournalismus doch keine überdrehte Science-Fiction, sondern ein realistisches Szenario für die Zukunft? Was ist passiert? Was wird passieren? Und was ist zu tun?
[Weiterlesen]

»Ich glaube nicht an Konsumentenaktivismus. Das ist für mich eine bourgeoise Antwort für ein zutiefst ökonomisches, kapitalistisches Problem. Unsere Probleme müssen kollektiv politisch angegangen werden, nicht dadurch, dass ich ein besserer Konsument werde.«

Evgeny Morozov

»Seit Jahren dreht sich die fruchtlose Diskussion um das Urheberrecht in der digitalen Welt um Rechtsdurchsetzung und Strafmaßnahmen statt darum, wie dafür gesorgt werden kann, dass Künstlerinnen und Künstler für ihre Arbeit eine angemessene Vergütung erhalten. Wie wäre es, wenn man versuchen würde, die Diskussion um das Urheberrecht im Digitalzeitalter mit jener über das bedingungslose Grundeinkommen zu verbinden?«

Ilja Braun