Artikel
0 Kommentare

10 Best Albums of 2014 – Dalhous – Will To Be Well

Dieses Jahr stand definitiv im Zeichen des sublim-euphorischen Ambient- bzw. Vaporwave-Sounds. Göttliche Melodiebögen die sich aus dem Rauschen schälen, knapp über der Wahrnehmungsgrenzen pluckernde bandpassgefilterte Drumsounds und ordentlich Geknurspel.
Nicht wirklich neu, aber auch nicht abgedroschen präsentierte sich im Mai das Album Will To Be Well der Edinburgher Produzenten Marc Dall und Alex Ander aka Dalhous.

Laut Dall ist das Album aus seiner großen Faszination für den antipsychiatrischen Psychiater Ronald D. Laing entstanden, allerdings ist es mir bisher nicht gelungen einen sinnhaften ästhetischen Mehrwert aus dieser Information zu ziehen. Ich lese das Album eher als eine bescheidenere und unprätentiösere Version von Boards of Canada. Weit entfernt von Clicks n‘ Cuts-Beliebigkeit und mit genügend Geheimnis angereichert, so dass auch beim zehnten Hören noch Details zum Vorschein kommen die ein Album aus dem Gros der Veröffentlichungen hervorheben. Und vielleicht lohnt es sich ja beim Hören R.D. Laing zu lesen?

Download

Artikel
0 Kommentare

Platte der Woche: adamned.age – Fragile [2011, Camomille 007] & To4ka TV

kosmostr

Was macht eigentlich Netaudio? Von dem großen Hype Mitte der Naughties blieb leider nur wenig übrig. Um viele der Hauptprotagonisten ist es ruhig geworden. Echt sehr schade. Kann es aber auch verstehen, dass viele Interessierte nicht die Muße haben, sich tonnenweise durch den ganzen Müll zu wühlen, um dann hin und wieder ein paar Perlen zu entdecken.

Grundsätzlich finde ich die Idee dennoch Klasse. Und um diese weiterzuverbreite dreht sich im neuen Slidecast (wieder ein neues Wort gelernt) von To4ka alles ums Thema Netaudio in Berlin. Wahrlich nicht neu. Und schade, dass in dem deutsch-russischen Format zwei der drei Artists von Ideology sind. Klar ist Ideology durchweg gut, nur zählen sie eh schon zu den sehr bekannten in der Szene. Wirklich eine Neuentdeckung ist aber adamned.age aka Hanne Adam, die sich neben den Labels Dub One! und Kosmonaut kurz vorstellt.

Auf Camomille erschien ihre LP Fragile [Download], die sehr ruhige Electronica, fast schon Chill-Out, produziert und dabei gerne ein Klavier dabei hat. Zwar fehlen auch hier die für Netlabel-Chill-Out typischen Digitalknackser nicht, doch sind diese so im Hintergrund, dass kein Gefühl von Kälte aufkommt. Spacefeeling dafür schon. EIn Album, das beim ersten Hören bereits alles sagt.

Passiert nicht mehr so oft. Und wem es nicht direkt gefällt: Tja, wir haben Frühling, heute nicht, da geht es, ansonsten im Herbst wieder auskramen, denn ein Album für chillige Tage am Baggersee/auf der Sonnenblumenwiese ist es nicht. Doch wer will schon bis zum Herbst warten, wenn der Winter gerade wegzog.

[via DE:BUG]

Artikel
0 Kommentare

In The Mix: Lusine @Berghain

Einer meiner ersten Bezahl-Downloads war das Album A Certain Distancevon Lusine. Die Schmach noch nie von dem in Seattle wohnenden Texaner Jeff McIlwain gehört zu haben mal beiseite gelassen, habe ich bei diesem Album ein seltsames Phänomen beobachten dürfen: Es war beim ersten und zweiten Hören sehr eingängig, was für mich immer schon verdächtig ist, da solche Alben ja auch schnell wieder langweilig werden können. Wie oft habe ich mich durch beispielsweise Fear Of A Black Planet von Public Enemy kämpfen müssen, bis ich es verstanden habe und es zu einem der besten Alben Ever wurde.

Solchermaßen verdächtigt lauerte A Certain Distance dann auf meinem Mobile Phone, um dann im ICE und in der S-Bahn nach und nach seine volle Wirkung zu entfalten. Man merkt Lusine an, dass sein ewig morphendes Musikprojekt, dass ihn schon über Downbeat, Ambient, Dancemusic und Pop geführt hat und nun zurecht bei Ghostly International gelandet ist, ein Reifungsprozess war.

Ihm ginge es mittlerweile mehr um Komposition als um innovative Sounds, sagte McIlwain unlängst in der De:Bug und das ist auch das Geheimnis der grossen Halbwertszeit seiner Tracks.

Erst klingen sie gewohnt und eingängig und dann zünden sie ein zweites Mal in den für ausgefeilte Kompositorik zuständigen Gehirnwindungen. Bei meinem derzeitigen Lieblingstrack ‚Crowded Room‘ rotiert z.B. plötzlich die Discokugel, als bei 1:20 ein abgefahrener Lead Synth die verhaltene Houseorgel und die Vocoder-Stimmen ablöst.

Anscheinend hat Lusine – von mir unbemerkt – wohl Ende Juni im Berghain aufgelegt, anlässlich der Ghostly International Party, aber dank Soundcloud ist dieser Mix für die digital Ewigkeit konserviert worden, auch wenn er laut Kommentar im Bergheim aufgenommen wurde, mit dessen Namen (und Türpersonal) wohl nicht nur Richie Hawtin Schwierigkeiten hat. In dem Mix findet sich auch eine Version des Albumhits Two Dots mit der kongenial arrangierten Stimme der Sängerin Vilja Larjosto.

Lusine ist war anscheinend auch in zwei Film Scores involviert und zwar Snow Angels von David Gordon Green und Linewatch von Kevin Bray.

Artikel
0 Kommentare

Deastro – Keepers [Ghostly International]

Als ich im Juni anlässlich der Ghostly Swim-Compilation so ins jugendliche Schwärmen geriet, dass ich gleich jeden einzelnen Song rezensiert habe, hatte ich den Track Light Powered von Randolph Chabot Jr. aka Deastro noch für einen Zufallshit und „im Prinzip Querschnitt, Essenz und nackte Wahrheit der 80iger-Jahre in Einem“ gehalten.

Was sich jedoch auf dem im November veröffentlichten Album Keepers findet, erweckt gerade jetzt eine so nie gekannte TheCureeske melancholische (Achtung Oxymoron!) Euphorie in mir, auch wenn der New-Wave-Electronica-Rock der Band natürlich alle 80ies/Early90ies-Konnotationen zwischen New Order, Happy Mondays, Sonic Youth, Tortoise, Trans Am und Soup Dragons (puh, was für ein Referenzquark) gleich mitbedient, ohne auch nur im geringsten epigonenhaft zu klingen.

Randolph Chabot Jr., der Vocals und den obligatorischen ‚Laptop Stuff‘ liefert, wird von Jeff Supina an den Drums, Mark Smak an der Gitarre und Brian Connelly am Bass und den Keyboards unterstützt und nennt seine Musik selbst deutsch / japanisch / italienischen Pop!!!

Mal abgesehen, dass derartige Homerecording-Diamanten noch niemals aus einem der angesprochenen Länder gekommen sind, sind/ist Deastro für mich die einzige Möglichkeit heutzutage mit einer Dose Schultheiss in der Hand, zwischen Tränen und Glückseligkeit, die Clubwand mit dem Rücken zum Publikum anzutanzen, um dann unvermittelt in einem Euphorieschwall mit erhobener Faust und/oder luftgitarrespielend durch die Crowd zu hüpfen…

Ein Prelistening seiner sehr hörenswerten neuen 12″ „Parallelogram“ findet sich hier.

Artikel
0 Kommentare

Diggin‘ The Crates: Primal Scream – Screamadelica

Just what is it that you want to do? We wanna be free / We wanna be free to do what we wanna do /
And we wanna get loaded / And we wanna have a good time / That’s what we’re gonna do / No way baby lets go / We’re gonna have a good time – We’re gonna have a party
The Wild Angels

Primal Scream sind mir als allererstes in der Provinzdisco meiner Jugend – dem Doch Du in Bocholt – begegnet:

Andrew Weatherall aka Sabres Of Paradise aka Two Lone Swordsmen bearbeitete den Primal Scream Song I’m Losing More Than I’ll Ever Have mit einem Heavy Bass Groove, dem zentralen Sample aus Peter Fondas B-Movie The Wild Angels und einem Drumloop, den er aus dem Soul II Soul-Bootleg von Edie Brickell’s What I Am geklaut hatte.

Das Ergebnis war der Dub-Breakbeat-Rave-Indiepop-Hit Loaded, der die Tanzflächen der Provinz-Oberprimaner auf einen Groove einschwörte.

Soul II Soul hatten den Beat ihrerseits natürlich nicht selbstgebastelt, sondern aus dem Song The Jam von Graham Central Station ab Minute 5:11 gesamplet und phatt editiert. So bleibt offen, woher Weatherall den Beat nun wirklich hatte…

Primal Scream, die Formation um den postmodernen Rockposer Bobby Gillespie, brachten auf dem – von Weatherall produzierten – Album Screamadelica zusammen, was nicht zusammen gehörte: Rock und Psychedelic aus den 60er und 70er, Heavy Dub Bässe, unglaublich langsame Breakbeats, Heroin, Pet Sounds, David Bowie und die Ecstasy-Euphorie der frühen Madchester-Tage. Das Ergebnis: Peace, Love and Happiness

Screamadelica Cover

Screamadelica markierte einen Wendepunkt in der Geschichte moderner Tanzmusiken, indem es der piefigen Indierock-Sackgasse eine offene Schnittstelle, an die faszinierenden Soundwelten von Reggae, Dub, Electronica, Hip Hop und Urban Soul, lieferte und damit musikalische Optionen schuf, die bis heute auf den Dancefloors dieser Welt nachhallen.

Primal Scream haben übrigens gerade ihr neuntes Album Beautiful Future rausgebracht, mit „Poserrock und Angebermucke der sympathischen Sorte“ (Spex 9/10 2008).

Artikel
0 Kommentare

Free Download: Various Artists – Ghostly Swim [Ghostly International]

Das mir bis dato völlig unbekannte Label Ghostly International Records aus Ann Arbor, Michigan und Spieleschmiede, Cartoon-Network und Musiklabel [adultswim] haben zusammen eine Electronica / IndieRock / Disco / IDM / Minimal / Downtempo / SynthPop / Experimental-Compilation zum FREIEN DOWNLOAD zusammengestellt.

Das Ergebnis: Meine Lieblingscompilation des Jahres 2008! So eine überraschungs- und abwechslungsreiche Mixtur aus postmodernen Musikstilen verlangt eine 1:1-Rezension, an der ich mich gerne versuchen möchte.

Ghostly Swim Cover

Michna – Tripple Chrome Dipped
Der zwischen „Miami to Brooklyn, NY“ lebende Adrian Michna eröffnet den Ghostly Swim-Reigen und hat sich offensichtlich einen 8Bit-Sampler gekauft, mit dem er seinen Gesang Art Of Noise-mäßig über einen trockenen Synthbasslauf arrangiert. Überhaupt scheint Michna teilweise in den 80igern steckengeblieben zu sein, veröffentlicht er doch tatsächlich noch MixTAPES und zwar Super Crispy Mega Ultra Fly-Cassette Only.

In der ersten Hälfte kommt Tripple Chrome Dipped zwar nicht so richtig aus dem Quark, aber nach geschlagenen 2 1/2-Minuten stürzt der Sampler ab und der Track gewinnt kurz vor der Zielinie durch eine Synthline kräftig an Fahrt, die leider dann so schnell verschwunden ist, wie sie begonnen hat. Damit steht der Track aber exemplarisch für das fragmentarisch-prozesshafte Wesen der gesamten Compilation.

Dabrye – Temper
Einer von zwei mir bekannten Musikanten auf diesem Sampler, der Glitch-Hop-Produzent Dabrye aka Tadd Mullinix aus Ann Arbor, Michigan, liefert eine gewohnt hochwertige Kopfnicker-Beatprogramming-Nummer mit eingestreuten Rap-Vocals und Sägezahn-Bassline ab, deren Air-Raid-Sirenen-Intro die Fröhlichkeit von Michna gleich mal souverän konterkariert.

The Chap – Carlos Walter Wendy Stanley
Die vier gealterten Londoner Kunststudenten von The Chap sind quasi die schnelle-und-dreckige Variante von LCD Soundsystem, wenn auch Carlos Walter Wendy Stanley mit seinem Stakkato-Schlagzeug und dem Pogo-Gitarrenriff m.E. zu den schwächsten Tracks von Ghostly Swim gehört.

Dark Party – Active
Weiter fährt der Ghostly Swim-Zug in die Dark-Elektro / Funk-Gefilde des New Yorker Bloggers und Produzenten Eliot Lipp aka Dark Party, dessen teilweise in Reverse-Schleifen laufenden Basslines und Sheffield-Bleep-Parts extrem Drexciya-inspiriert und damit phatt klingen, aber auch ein wenig melancholisch wie ein Elch auf dem Weg zur Kastration.

Tycho – Cascade
Der Hang zur Melancholie haftet auch den Boards of Canada-Produktionen an, doch halt, dies hier sind ja garnicht BoC, das ist Grafikdesigner und Musiker Tycho aka Scott Hansen aus San Francisco, der es sich anscheinend zur Aufgabe gemacht hat BoC-Stücke 1:1 zu imitieren.

Cascade jedenfalls könnte direkt aus dem Frühwerk von BoC stammen, mit der mysteriös wispernden Frauenstimme, den Spieluhrmelodien und dem knallharten BigBeat-Drumprogramming. Am Schluss packt Tycho noch die Lagerfeuergitarre aus und spätestens jetzt ist ihm keiner mehr böse dafür, dass er als bekennender Epigone grossartige Musik produziert.

JDSY – All Shapes
JDSY aus Michigan steuert den funky Hirnexpander All Shapes bei, auf dem eine asynchrone Casio-Melodie und eine gelangweilte Jungsstimme versuchen extrem Lo-Fi zu sein. Mit 1:56-Spielzeit eher eine Genre-Miniatur, denn ein Track, aber als solche durchaus funktional.

Deastro – Light Powered
Was soll man dazu sagen? Giorgio Moroder meets Visage, eine darke New-Wave-Bassline und ein Plastik-Disco-Synth-Riff treffen auf eine rotzig-sequentierte Punkbassdrum. Dies ist im Prinzip Querschnitt, Essenz und nackte Wahrheit der 80iger-Jahre in einem.

Hochnotpeinlich, aber geht ab wie Hölle und wird bei erhöhtem Alkohol- oder Ecstasy-Pegel die Hände mit Sicherheit in die Höhe treiben. Deastro aka Randolph Chabot Jr. stammt übrigens aus Detroit und bezeichnet seine Musik selber als deutsch / japanisch / italienischen Pop!!!

Matthew Dear – R+S
Matthew Dear gilt als vom Minimal-Techno-Funk Thomas Brinkmanns inspiriert, hat aber anscheinend statt einer Mike Ink-Maxi eine Platte von Depeche Mode erwischt, die kraftvoll gegen den amtlichen Minimal-Stomper anleiert. Klingt wie ein Schützenfestdisco-Besuch auf LSD.

FLYamSAM – The Offbeat
FLYamSAM ist Flying Lotus und The Offbeat hält, was der Titel verspricht. Ein Madlib-Beatgeklappergerüst stolpert asynchron vor sich hin und wird von analogen Synths umschmeichelt. So würde vermutlich die musikalische Liebeserklärung eines Doozers klingen.

Cepia – Ithaca
Huntley Miller aus Minneapolis aka Cepia wärmt dagegen auf charmant-altmodische Electronica-Art das Herz. Melancholische Synth-Harmonien treffen auf dekonstruktivistische Gitarren-Ruinen die traurig schluchzen, wovon sich das trockene Drumprogramming denkbar unbeeindruckt zeigt. Das ist allerdings so prägnant-mittig, dass man eigentlich den Warnhinweis „Vorsicht! Kann bei zu großer Lautstärke einen Schädelbasisbruch verursachen!“ auf das Cover drücken müsste. Postmoderne Lagerfeuermusik.

Aeroc – Idiom
Aus New Mexiko stammt Geoff White aka Aeroc, dessen etwas lieblos durch sämtliche DSPs gedrehter Track eher nervt als verzückt. Ist wahrscheinlich Geschmackssache, aber angesichts des edlen Umfelds auffällig farblos.

The Reflecting Skin – Traffickers
The Reflecting Skin ist eigentlich ein surrealer Filmklassiker von Philip Ridley, nach dem sich ein Produzent aus Ann Arbor benannt hat. Traffickers klingt wie ein Bunker Records-Crack-Alptraum der frühen Unit Moebius oder Rude 66 und macht somit dem surrealen Charakter des Namensgebers alle Ehre.

Diese Musik gehört in einen retrofuturistischen Atombunker, in dem die Sicherheitsanlagen nach einem Lockdown verrücktspielen und sich die wenigen Überlebenden vor herumrasenden Acid-Robotern verstecken. Wicked!

School Of Seven Bells – Chain
Chain tut dann so als wenn gar nichts gewesen wäre und eine leicht vocoderisierte Frauenstimme singt davon, dass sie irgendetwas reminded. School Of Seven Bells aus Brooklyn sind eine richtige Band, die Zwillinge Claudia und Alejandra Deheza sind offenbar bildhübsch und klingen wie Out Hud oder Neulander, also Indierock auf Ecstasy mit Elektronik an Bord.

Ben Benjamin – Squirmy Sign Language
Was haben Chris Isaak und David Lynch gemeinsam? Nun, Wicked Game gehörte zum Soundtrack einer Schlüsselszene von Wild At Heart und Chris Isaak durfte in dem Kinofilm Twin Peaks – Fire Walk With Me einen FBI-Agenten spielen, der alsbald von mysteriösen Kräften vom Erdboden verschluckt wurde. Die ätherisch-somnambule Campfire-Gitarre von Isaak kann also durchaus mit einem dunkel-mysteriösen Doppelcharakter gelesen werden.

Dies dachte sich wohl auch Ben Benjamin aus Ypsilanti (sic!), Michigan und lässt auf einige sehnsuchtsvollen Gitarrenfiguren eine darke Drill’n’Bass-Orgie folgen, die Visionen von BOB heraufbeschwören, der die Ferienfreizeitatmosphäre mit einer blutigen Axt in einen Alptraum verwandelt. Aber Ben Benjamin ist sicher ein netter Kerl.

Kill Memory Crash – Hit+Run
Kill Memory Crash aus Chicago sind NuRave-Industrial der harten Sorte. Metalldrums und Sägezahn-Synths, als wenn EBM nie aufgehört hätte zu existieren. Sie selber nennen das Frankenstein Electronic und ähnlich anachronistisch wie der Mythos ist auch ihr abgefucktes Punk-Genöhle. Nicht meins.

Osborne – Wait A Minute
Todd Osborn aka Osborne, der auch aus dem ulkigen Örtchen Ypsilanti kommt, hat mal Waffen für die Air Force designt, was ihn für mich nicht unbedingt zum Sympathen macht. Seiner Musik hört man diese Profession jedoch nicht an: Daft Punk-mäßige Vocoder-Stimmen schauen um die Ecke, funky Gitarrenlicks und eine fröhliche Synth-Melodie bilden eine handwerklich einwandfreie aber leider recht uninspirierte House-Nummer. Als DJ mixt er allerdings auf Teufelkommraus.

Milosh – Then It Happened
Waschechte Electronica kommt dann gegen Ende des Albums auch noch zum Zuge, Mike Milosh aus Toronto ist Labelmate von Dntel und auch fast genauso schön. Romantische Komposition, entrückter Gesang und die obligatorischen elektronischen Störmanöver um den Kitsch zu bekämpfen. Der Mann hat Potential…

10:32 – Blue Little
… genau wie 10:32 die leider unGooglebar sind. Im monochrom-Jahrbuch #2 gibt es unter der Rubrik Rezensionen einige Uhrzeiten-Rezensionen, leider fehlt aber die Uhrzeit 10:32, die knapp nach dem Knoppers-Werbespot um 9:30 und vor der Schnapps-Uhrzeit 11:11 liegt. Von jetzt an aber steht 10:32 für relaxten Folk-Hop, der mit Tommy Guerrero und dem tollen Album A Little Bit Of Somethin‘ Anfang des neuen Jahrtausends das Licht der Welt erblickte. Blue Little ist etwas komplexer und der Titel sehr selbstreflexiv, denn genau das ist der Track: ein kleiner elektronischer Laptop-Blues.

Mux Mool – Night Court
Den Abschluss der famosen Compilation macht Brian Lindgren aka Mux Mool, der auf seinem Night Court den Pimp gibt. Eine grossmäuliger Cowbell-Swingbeat rockt die Hölle und da er sich selber als Outsider deklariert, ist das vielleicht – hobbypsychologisch gesprochen – eine musikalische Kompensationsleistung. Seine Drum EP – das Ergebnis einer persönlichen Challenge eine Woche lang einen Beat pro Tag zu programmieren – kann man hier herunterladen. Wenn solch cooler Lo-Fi-HipHop aus einer gestörten Kindheit resultiert: Zerrüttet Eure Ehen!

Artikel
0 Kommentare

realvinylz: School of Stylez [Vol.1 – IDM]

Als Urban Electronic Music-Blogger werde ich (Sub_Kid) es ab heute als meine Aufgabe betrachten in loser Folge die Reihe School of Stylez zu bloggen. In jeder Folge wird ein elektronischer Musikstil beleuchtet und den Anfang macht wohl eines der umstrittensten Genres der Neunziger: IDM aka Intelligent Dance Music aka Braindance aka Electronic Listening Music.

Der schon von Beginn an polarisierende Begriff IDM bezeichnet eine Form der distinguierten elektronischen Musik der frühen Neunziger-Jahre, die sowohl auf dem Dancefloor als auch zuhause funktionieren sollte. Natürlich beleidigte der Begriff gleich tausende von Dance-Produzenten, weil er ihre Musik implizit für stupide erklärte.

„I hate IDM and its elitist champions. It makes the music sound so much more than it actually is. It’s a label invented by PR companies who need catchphrases. I like sounds, but hate what people attach to sounds.“
Kid 606

Der Begriff IDM macht jedoch vor dem Hintergrund Sinn, dass er eine Fusion des harten Dance-Sounds der Raves und großen Clubs und der Downtempo-Tracks der Chill-Out-Areas darstellte und somit das missing link zwischen zwei sozialen Praxen bildete.

So lässt sich der frühe IDM-Sound auch als eine Mélange aus Chicago House, soften Synth-Sounds, Ambient und unglaublich mittigen Breakbeats beschreiben und meiner Meinung nach am Besten bei The Black Dog oder B12 nachhören.

Das stilbildende Label des IDM ist wohl Warp Records aus Sheffield und dessen Compilations Artificial Intelligence Vol.1 & 2 featuring Aphex Twin, The Orb, Plastikman und Autechre. Aber auch Rising High, R&S, Rephlex und Astralwerks haben hochwertige IDM-Trax releaset.

In Nordamerika hatte der IDM-Sound gegen Ende der Neunziger-Jahre seinen zweiten Frühling auf Labels wie Drop Beat, Isophlux, Suction, Chocolate Industries und Cytrax.

Die Genre-Bezeichnungen (a) Electronic Listening Music oder (b) Braindance konnten sich nie gegen den Begriff IDM durchsetzen, sind jedoch ebenfalls recht geläufig und irgendwie auch (a) sympathischer oder (b) in einigen Fällen treffender.

Liste aller IDM-Musiker
IDM-Radio bei last.fm

We Are Reasonable People (Warp 100) [Vinyl]
Book of Dogma – Collection of The Black Dog

Artikel
0 Kommentare

Clark – Turning Dragon [Warp Records]

Der Wahlberliner Chris Clark aka Clark erschien erst 2001 mit Clarence Park auf der Bildfläche, eine Zeit in der es den typischen „Warp-Sound“ – als Definition eines eigenen IDM-Sounds – eigentlich schon lange nicht mehr gab: Abstrakte elektronische Texturen, warme analoge Flächen, herzzerreißende Bleeps und darke Synth-Drones.

cover turning dragon

Sein neues Album Turning Dragon [Vinyl] hängt die Meßlatte für experimentelle Musik aus dem Hause Warp nochmal einige Meter höher und geht gleichzeitig auf dem Dancefloor steil. Obwohl Chris Clark selber kaum ausgeht und lieber mit einem Sixpack Bier an seinem Posttechno-Entwurf dröselt.

Die Throttle Promoter [Vinyl] gab ja schon einen ersten Eindruck und tatsächlich baut Turning Dragon auf diesem Entwurf auf, der sehr viel schärfer ist als seine Vorgänger-Alben. Auch Cut n‘ Paste-Techniken finden – wie in Truncation Horn– hier ihren Platz, aber der Sound driftet nie in nerdige Klangwelten ab, sondern behält einen funky Twist.

[audio:http://www.warprecords.com/clark/turningdragon/clark_turningdragon_samplerpt1.mp3,http://www.warprecords.com/clark/turningdragon/clark_turningdragon_samplerpt2.mp3]
Clark – Turning Dragon (Snippet Mix)
[via throttleclark.com]

Clark – Turning Dragon [Vinyl]
Clark – Turning Dragon [CD]
Clark – Throttle Promoter [Vinyl]

Artikel
0 Kommentare

Bomb The Bass – Future Chaos

Seit dem letzte Album Clear von Tim Simenon aka Bomb The Bass sind vierzehn Jahre vergangen. Die lange Wartezeit wird jetzt mit dem vierten Album Future Chaos, das voraussichtlich am 15. September 2008 erscheint, beendet.

Das Album ist weitaus elektronischer, als die ersten drei und das meistverwendete Instrument ist der Minimoog, der mit seinem warmen, einladenden Sound ja eh gerade in UK wieder à la mode zu sein scheint. Wie immer hat Simenon reichlich Gastmusiker und -vokalisten wie die Band Toob, Fujiya & Miyagi, Jon Spencer, Ex-Queens Of The Stone Age-Sänger Mark Lanegan, die alten Bekannten Jack Dangers von Meat Beat Manifesto und Justin Warfield, sowie vor allem Paul Conboy, eingeladen.

Wie auf Clear schon begonnen, entfernt sich Simenon auf Future Chaos weiter von den Cut-Up-Soundscapes hin zum Songformat, ja man könnte fast von Electronica Unplugged sprechen.

„It’s basically a Minimoog album with vocals on it. I suppose the key element is its simplicity. A lot of the original tracks were quite complicated, so the choice was made to strip everything back and get rid of anything that was cluttering up the song. I just wanted the songs to stand out clearly. I wanted it to be as simple and direct as possible.“
Tim Simenon

Paul Conboy singt fünf der neun Stücke auf Future Chaos und hat das Album mitgeschreiben und -produziert und bricht damit das von Tim Simenon gesteuert Kollektivprojekt erstmals in eine Richtung von so etwas wie einem Duo auf.

Soulige bis fordernde Electronica und Slow-Motion-Pop mit einer kleinen Prise Noir. Das alles sehr warm und analog.