Artikel
0 Kommentare

Media Actionism Revisited: 01.org & ubermorgen.com

Zwei neue Aktionen der beiden Alpha-Prankster 01.org und ubermorgen.com flatterten mir in der letzten Woche ins Haus:

ubermorgen.com – Oil Painting: The Supreme Discipline Of Art

Die Meisterdisziplin der Kunst, das Ölgemälde ist zurück. Vor 13 Tagen ist ein Bohrturm einer BP Öl- und Gasplattform in Flammen aufgegangen, gesunken und hat 11 Menschen getötet. Das auslaufende Öl führte zu einem ökologischen Disaster von historischem Ausmaß. Die Küsten von Louisiana, Alabama und Mississippi sind bereits vom Öl ‚gezeichnet‘. Das Ölgemälde ist zu einer generativen Biokunst geworden, der die Weltöffentlichkeit via Massenmedien zuschauen kann. Ein Ölgemälde von 80.000 Quadratmeilen Ausmaß gemalt mit 32 Millionen Litern Öl – ein einzigartiges Kunstwerk.

Die Künstlergruppe ubermorgen.com, die ich bereits in meinem Film Culture Jamming portraitierte, nutzte die ‚Readymades‘ der Luftbildaufnahmen der Katastrophe und manipulierte sie digital um die Entfremdung von Farbe und Form zu kommentieren. Mit einer Kompressor- und einer Consumer Video Editing Software wurden Miniloops erstellt, die die Verkünstlichung der Natur und die Vernatürlichung der Kunst visualisieren.

I saw the NASA earth observatory images and I was blown awa. Finally traditional painting made its comeback as a high-tech innvovative art form and not as the starving grandparent of photography, video, digital art and performance. As a former painter I am thrilled and as a digital artist I want to work this material until it bleeds.
lizvlx von ubermorgen.com

Natürlich wure die reflexhafte Kritik an der Gleichsetzung von Naturkatastrophe und Massenmedienspektakel mit der jahrhundertealten Tradition des Ölgemäldes schon kurz nach der Veröffentlichung laut: Die europäische Techno-Avantgarde attackiere die Traditionen des Kunstgeschäfts. Mal wieder!

ubermorgen.com dürfte das nach ungleich radikaleren Erfahrungen in der Vergangenheit wie z.B. dem legendären Prank voteauction kaum beunruhigen.

Digital Oil Paintings

Auch vom italienischen Künstlerduo 01.org gibt es Neuigkeiten:

ARTIST COMMITS SUICIDE ONLINE AS A WORK OF ART

Tausende von Nutzern der neuen Hypewebsite chatroulette.com konnten am 30. April eine männliche Person beobachten, die, scheinbar leblos, an einem Strick an der Decke baumelte. Der Mann war der, mittlerweile in Brooklyn lebende, Künstler Franco Mattes und die Szene natürlich ein Hoax. 01.org haben diese Performance voraufgezeichnet und online gestellt. In dem Video ‚No Fun‘ kann man nun alle möglichen Reaktionen von Gelächter, Unbeweglichkeit und mit ihren Mobiltelefonen fotografierenden Kids beobachten. Nur einer von vielen tausend Menschen kam auf die Idee die Polizei zu rufen.

No Fun – Eva and Franco Mattes from Franco Mattes on Vimeo.

Wie schon in ihren früheren Aktionen sehen sich Eva und Franco Mattes mehr als Zuschauer denn als Aktivisten oder Provokateure:

Since we live online than we should get used to die online.
Franco Mattes von 01.org

‚No Fun‘ wirft ein paar beunruhigende Fragen über die Hyperrealität der zeitgenössischen Mediensphäre auf. Unsere täglichen Jagd nach Medienaufmerksamkeit (oft getarnt als Suche nach authentischer Kommunikation) wird zu einer narzißtischen Endlosschleife in der man den anderen am Ende nicht mehr wahrnehmen kann (oder will)…

In beiden Fällen ein schönes Update von Netart in der zweiten Dekade des neuen Jahrhunderts, aber irgendwie wirken die Pranks auch seltsam zahnlos und verpuffen an der opaken Oberfläche des Cyberspace. youtube hat das ‚No Fun‘-Video jedenfalls schon verbannt, was 01.org wiederum mit diesem Kranz feiern:

Banned

Artikel
0 Kommentare

TV Like It’s 1994

Die Rave-Retrowelle nimmt kein Ende: Nach dem Medien-Hype um Ex-Frontpage-Fotograf Tilman Brembs alias Zeitmaschine nun dieses Video einer Acid-Jam mit Mike Ink aus der VIVA-Sendung Housefrau. Als Product Design Director bei Native Instruments mit schickem Prep-Style hat Moderator Mate Galic heute übrigens weder mit analogen Klangmaschinchen noch mit lila Haaren viel am Hut.

[via freehospital]

Artikel
0 Kommentare

Recycling_Sampling_Jamming 26.-28. Februar 2009

Das Festival Re-* verbindet mit den Begriffen Recycling, Sampling und Culture Jamming drei intermediale künstlerische Strategien, deren gemeinsames Thema die Transformation von Altem in Neues ist.

WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Musik, Radio, Film, Video, Netzkunst und Werbung werden an drei Tagen versuchen, die Komplexität der künstlerischen Strategien des Re-* vorzustellen, zu erläutern und in einen wissenschaftlich-ästhetischen Diskurs einzubinden.

Mein Film Culture Jamming wird am Freitag um 16 Uhr laufen, anschließend darf ich mit dem Designer und Kommunikationsguerillero Stefan König, dem Medien- und Kommunikationswissenschaftler Marcus S. Kleiner und dem Senior Creative & Managing Director der Werbeagentur Scholz & Friends Hamburg Marc Schwieger über das Thema diskutieren.

Den musikalischen Auftakt übernehmen am Donnerstag den 26.02. Rechenzentrum 2.0 und Robosonic, letztere kann man auch morgen im Ballhaus Ost in der Pappelallee 15 (nähe U Eberswalder Strasse) bewundern.

Das Ganze findet statt in der Akademie der Künste, Standort Tiergarten, Hanseatenweg 10, Berlin.

Artikel
0 Kommentare

Editorial – Back In 2009

So, da wären wir wieder. Die Geburtswehen des neuen Jahres sind überstanden, ich bin vor kurzem von einer Rundreise durch Deutschland, Österreich und (short but impressing) Tschechien und mit einem Sack voller kultureller Eindrücke zurückgekehrt.

Das Jahr 2008, in dem ich mehrfach ankündigte durch möglichst bedingungslose Affirmation jedes auch noch so seltsamen Web2.0-Phänomens eine Implosion der Realität im Baudrillardschen Sinne zu initiieren und sixgroups.com, twitter.com sowie laut.fm beitrat, schien für mich im Abgang dann doch das Jahr der Rückkehr des Analogen zu sein.

Web-Phänomene wie der Techno-Viking, die Geschichte der Netzkünstlerin CYM – die ich auf der interfiction kennenlernte und die sich quasi aus dem Cyberspace in die reale Welt (zurück-)katapultiert hat wirkte auf mich, als wenn die Web2.0-Generation verzweifelt versucht, die Skills n‘ Techniques aus dem Web, zurück auf die Straße bzw. in die Physis des menschlichen (Wikinger-)Körpers zu transferieren.

Eine teilweise Abkehr von der reinen Zeichenhaftigkeit und eine Wiederentdeckung von so etwas wie dialektischem Materialismus, teils aus der Not geboren, als Kunst- und Kulturproduzent schrittweise zu verarmen, wie Ekkehard Ehlers und Björn Gottstein in der Konferenz Audio Poverty im Februar darlegen werden, teils aus der Erkenntnis, dass Virtualität ohne Orgasmus, blaue Flecken und Schweiß auf Dauer sehr eintönig und das Leben als reine Idee dann doch sehr kreislaufschädlich sein kann.

Die Web-Energiedebatte keimte en passant auf und lieferte uns die Vorboten des Schocks, dass die massenhafte Verfügbarkeit von Energie vielleicht doch keine logische Folge der Evolution des Menschen ist, sondern das Ergebnis einer zufälligen Entdeckung von fossilen Brennstoffen, über die das Säugetier Mensch gestolpert ist.

Dies hindert allerdings nicht bisher eher Web2.0-unverdächtige Einrichtungen wie die Berliner Philharmoniker eine Digital Concert Hall einzurichten, auf der seit dem 6. Januar die Konzerte (ab 9,90 Euro) in die ganze Welt übertragen werden.

Es bleibt also weiterhin spannend an der Urban Electronic Culture-Front.

Stay Tuned!

Artikel
0 Kommentare

interfiction XV/2008 – Re/Cycling Invention

Vom 14.-16. November 2008 findet begleitend zum 25. Kasseler Dokumentarfilm- & Videofest zum fünfzehnten Mal die interdisziplinäre Workshop-Tagung interfiction für Kunst, Medien und Netzkultur statt.

Das diesjährige Thema wird Re/Cycling Invention – die Frage nach den ‚Innovationspotentialen medialer und materialer Strategien und Praktiken des Recycling in Kultur und Kunst‘ – sein.

interfiction

Ich werde dort mit folgendem Vortragsthema vertreten sein:

zu sampling, cut-and-paste und aggregatzuständen die götter (oder musen) von außen aus dem weltall getrennt halten

In der antiken Vorstellung wird die Idee, das Denken und folglich das Kunstwerk nicht selbst entwickelt, sondern von Göttern (oder Musen) von Außen eingegeben. Diese Vorstellung eines genialischen, göttlichen Impulses beherrscht bis heute in verschiedenen Aggregatzuständen die kulturpessimistische Debatte. Die postmoderne Kunstformen werden als unkreativ, unsinnlich oder gar als affirmative Verdoppelung der Umwelt beargwöhnt, was zu teilweise haarsträubenden Selbstbeschränkungen in der Wahl des künstlerischen Mediums führt.

Doch wie soll ein Künstler seine alltäglichen Wahrnehmungen, zu denen selbstverständlich auch die omnipräsente Welt der Warenanpreisung, des Internets und des TV-Spektakels gehören von „wahrhaftiger” Inspiration trennen?

William S. Burroughs, der soweit ging, der Sprache selbst zu mißtrauen, die er für ein Virus aus dem Weltall hielt, entwickelte die Technik des Cut-Ups um sich von der Semantik zu befreien. Genau diese Technik des Cut-Ups führte jedoch Jahrzehnte später zum Sampling, Cut-and-Paste und dem Musikgenre Plunderphonics, der selbstreferentiellsten und anti-essentialistischsten Kulturtechniken ever.

Ich möchte in meinem Vortrag zeitgenössische Formen des Kunstrecyclings vom Berliner ‚Maler’ Blaise Vincent und seiner Wiedergeburt als Darko Maver bei 01.org, über das Webprojekt aftersherrielevine.com bis zum zynischen Softwareprojekt logohallucination.com von Christophe Bruno vorstellen und die Frage stellen, was eine ursprüngliche Inspiration eigentlich sein soll und wem ein solches Modell dient.

Der Vortrag wir anhand eines Wikis gehalten, das ich zu Beginn der Veranstaltung öffentlich zugänglich machen werde, so dass der Vortrag Online verfolgt werden kann. Natürlich sind auch Offline-Zuschauer vor Ort in Kassel herzlich eingeladen, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos…

Artikel
0 Kommentare

tweetscreen.bln – Web2.0 goes Public

Seit einiger Zeit bin ich ja schon bei dem Exhibitionistendienst twitter.com angemeldet, aber das was gestern abend passierte, habe ich bei aller Web2.0-Affinität nicht ahnen können.

Ich hatte gerade im skype-Chat mit BTH über das tolle Rockpop-Poser-Break in Orbitals Track Halcyon philosphiert und dann folgenden Satz getwittert:

Irgendwas zwischen Bon Jovi und Belinda Carlisle #realvinylz

Dies bezog sich auf das MashUp des Schmachtrockfetzens You Give Love A Bad Name und dessen Pop-Pendant Heaven Is A Place on Earth in Orbitals Hammertrack Halcyon.

subkid tweet

Ein Webprojekt namens tweetscreen.bln hat nun meinen Tweet an eine Berliner Häuserwand projiziert und damit eine wichtige – aber leider unvollständige Information – an die Bürger dieser Stadt übermittelt. Toll, wie der irrsinnige Hype um eine banale Applikation diese absurden Blüten treibt…

Artikel
0 Kommentare

Website des Monats – benfrostisdead.com

Der gebürtige Australier Ben Frost hat seine Tätigkeit als Performing Artist dem kontoversen MashUp von kulturellen Normen und den Werten der westliche Gesellschaft gewidmet. Seine bildnerischen Arbeiten montieren bekannte Ikonographie aus Werbung, Unterhaltung und Politik in kontroverse Zusammenhänge.

KFC Colonel

Der Website-URL benfrostisdead.com resultiert aus einer Ausstellung im Jahr 2000, wo Ben Frost seinen eigenen Tod in Form einer weltweiten Newspaper-Anzeige gefaket hat. Erinnert ein wenig an die Darko Maver-Nummer von 01.org die ich für meinen Film Culture Jamming seinerzeit interviewt habe.

Ähnlich wie die letzte Website des Monats erfreuen die Bilder der neuen Ausstellung Crapitalism durch einen synästhetischen Hyperpop-Overkill, den man schon fast als Subversive Affirmation verstehen kann, oder?

Artikel
0 Kommentare

Website des Monats – petaflop.de

Kennt jemand hier noch nicht die Million Dollar Homepage, die geniale Geschäftsidee des britischen Studenten Alex Tew, jeden Pixel auf dem 1000x1000px-Canvas für einen Dollar an Werbekunden zu verkaufen?

Das clevere Konzept, allgemeines Interesse an der absurden Idee und kommerzielles Interesse der Investoren dialektisch zu verknüpfen, brachte Tew 1.037.100 Dollar ein.

Der, mir zuerst durch seine, mit seinem Zwillingsbruder Jürgen, erstellten wilden Anzeigen und Beiträge in der mittlerweile eingegangenen Düsseldorfer Zeitschrift Tussi Deluxe aufgefallene, Designer und Medienkünstler Peter Schildwächter aka petaflop hat die daraus resultierende Ästhetik für seine Website entdeckt.

petaflop.de

Grund waren aber in erster Linie kein kommerzielles Interesse, sondern die Idee die eigene Homepage als Schaufenster zu verstehen.

Genervt von vielen Websites, bei denen man lange rumklicken muss, bis man bekommt, was man sehen will, soll diese Collage einen schnellen Überblick meiner grafischen Arbeit schaffen – ohne Klicken.
Peter Schildwächter via blog.petaflop.de

Sieht Klasse aus und soll bald auch klickbar sein. Meine Website des Monats und eventuelle persönliche Beziehungen mit dem Künstler haben mein Urteilsvermögen natürlich nicht im Geringsten getrübt…

Artikel
0 Kommentare

ubermorgen.com – The Sound Of eBay

Hans Bernhard dürfte den Lesern dieses Blogs bereits ein Begriff sein. Zusammen mit Lizvlx bildet er das Künstler-Duo ubermorgen.com – Gründer von etoy – und bestritt große Teile meiner Dokumentation Culture Jamming.

ubermorgen.com sind die Schöpfer der EKMRZ-Triologie, die aus der Faszination für die Oberflächen von Google, Amazon und eBay enstanden ist. Teil Eins dieser Triologie war das Projekt Google Will Eat Itself – ein Hack der Selbstreferentialität von Google – in den Jahren 2005 und 2006. In den Jahren 2006/07 folgte Teil Zwei Amazon Noir – The Big Book Crime, über den ich noch im Culture Jamming-Blog berichtete. Die Triologie wird nun durch das Projekt The Sound Of eBay fortgesetzt:

Sound Of eBay

Wie funktioniert The Sound Of eBay nun?
ubermorgen.com bieten auf der VTX-inspirierten Website eine Eingabemaske an, in die eBay-Username und e-mail-Adresse eingegeben werden können. Aus den eBay-Userdaten werden durch eine sc3 Supercollider-Soundengine einzigartige Songs generiert, die dann nach Autechre (kein Wunder, benutzen dieselbe Engine), Microstoria oder L@N klingen.

„The Sound of eBay“ is the affirmative high-end low-tech contribution to the atomic soundtrack of the new peer-to-peer hyper-catastrophic shock-capitalism.
ubermorgen.com

Für Nerds gibt es eine technische Dokumentation, das Visualcoding ist hier zu bestaunen, den theoretischen Background liefert Grischinka Teufl hier und den Teletext-Look hat Lizvlx aus VTX-Porno-Pages des österreichischen Kabelfernsehens entwickelt.

[audio:http://www.sound-of-ebay.com/songs/080627_174058_djpasquez.mp3]
Sound Of eBay – Der Account von Subliminal_Kid

Artikel
0 Kommentare

Norbert Bolz – Das Wissen der Religion

„Sehen Sie, in den nächsten 20 Jahren soll sich die Weltbevölkerung erneut verdoppeln. Für eine Welt, die auf egalitäre Ideen gegründet ist, ist das Problem der Überbevölkerung aber unlösbar. Wenn wir garantieren, dass jeder am Leben erhalten wird, der erst einmal geboren ist, werden wir sehr bald nicht mehr in der Lage sein, dieses Versprechen zu erfüllen. Gegen die Überbevölkerung gibt es nur eine Bremse, nämlich dass sich nur die Völker erhalten und vermehren, die sich auch ernähren können.“
(Friedrich A. von Hayek in Wirtschaftswoche 6.3.1981)

Der neoliberale Vordenker Friedrich August von Hayek hat in einem seiner denkwürdigen Interviews in der Wirtschaftswoche oftmals allzu frank und frei das ideologische Grundgerüst seiner Eliteformation enthüllt. Jetzt sollte man doch meinen das dergestaltige sozialdarwinistische Denkweisen heutzutage keine glühenden Anhänger mehr fänden, aber anscheinend können sich auch „Männer der Linken“ (sic!) einer gewissen herrschaftlichen Attitüde nicht erwehren und zu second hand dealer of ideas im Hayek’schen Sinne werden:

Der vom Magazin FOCUS zum König der Trendforscher gekürte Medientheoretiker Prof. Dr. Norbert Bolz zum Beispiel, ist sich nicht zu blöde, seine private religiöse Erweckung in den Dienst der neoliberalen Stimmungsmache zu stellen. In seinem neuen Buch Das Wissen der Religion schafft er den grandiosen rhetorischen doppelten Rittberger, eines der grundlegenden Ideale des Christentums zu diskreditieren.

Focus: Haben Sie ein Beispiel für die teuflische Rhetorik der Gutmenschen?
Bolz: “Soziale Gerechtigkeit” ist die Maske des Neids, “Teamfähigkeit” ist die Maske des Hasses auf die Ehrgeizigen und Erfolgreichen, “Dialog der Kulturen” ist die Maske der geistigen Kapitulation. Überhaupt: Das was man Political Correctness nennt, ist die aktuelle Rhetorik des Antichristen.

(Focus 17/2008)

Ja, so wird es wohl sein. Auf in den Kampf gegen die Schreckensherrschaft der Erwerbslosen und Niedriglohnbeschäftigten die den neoliberalen Gedanken in ihr engstirniges und neiderfülltes Korsett zwingen wollen!

Buchtip: Kritik des Neoliberalismus