Artikel
0 Kommentare

Editorial – Back In 2009

So, da wären wir wieder. Die Geburtswehen des neuen Jahres sind überstanden, ich bin vor kurzem von einer Rundreise durch Deutschland, Österreich und (short but impressing) Tschechien und mit einem Sack voller kultureller Eindrücke zurückgekehrt.

Das Jahr 2008, in dem ich mehrfach ankündigte durch möglichst bedingungslose Affirmation jedes auch noch so seltsamen Web2.0-Phänomens eine Implosion der Realität im Baudrillardschen Sinne zu initiieren und sixgroups.com, twitter.com sowie laut.fm beitrat, schien für mich im Abgang dann doch das Jahr der Rückkehr des Analogen zu sein.

Web-Phänomene wie der Techno-Viking, die Geschichte der Netzkünstlerin CYM – die ich auf der interfiction kennenlernte und die sich quasi aus dem Cyberspace in die reale Welt (zurück-)katapultiert hat wirkte auf mich, als wenn die Web2.0-Generation verzweifelt versucht, die Skills n‘ Techniques aus dem Web, zurück auf die Straße bzw. in die Physis des menschlichen (Wikinger-)Körpers zu transferieren.

Eine teilweise Abkehr von der reinen Zeichenhaftigkeit und eine Wiederentdeckung von so etwas wie dialektischem Materialismus, teils aus der Not geboren, als Kunst- und Kulturproduzent schrittweise zu verarmen, wie Ekkehard Ehlers und Björn Gottstein in der Konferenz Audio Poverty im Februar darlegen werden, teils aus der Erkenntnis, dass Virtualität ohne Orgasmus, blaue Flecken und Schweiß auf Dauer sehr eintönig und das Leben als reine Idee dann doch sehr kreislaufschädlich sein kann.

Die Web-Energiedebatte keimte en passant auf und lieferte uns die Vorboten des Schocks, dass die massenhafte Verfügbarkeit von Energie vielleicht doch keine logische Folge der Evolution des Menschen ist, sondern das Ergebnis einer zufälligen Entdeckung von fossilen Brennstoffen, über die das Säugetier Mensch gestolpert ist.

Dies hindert allerdings nicht bisher eher Web2.0-unverdächtige Einrichtungen wie die Berliner Philharmoniker eine Digital Concert Hall einzurichten, auf der seit dem 6. Januar die Konzerte (ab 9,90 Euro) in die ganze Welt übertragen werden.

Es bleibt also weiterhin spannend an der Urban Electronic Culture-Front.

Stay Tuned!

Artikel
0 Kommentare

ubermorgen.com – The Sound Of eBay

Hans Bernhard dürfte den Lesern dieses Blogs bereits ein Begriff sein. Zusammen mit Lizvlx bildet er das Künstler-Duo ubermorgen.com – Gründer von etoy – und bestritt große Teile meiner Dokumentation Culture Jamming.

ubermorgen.com sind die Schöpfer der EKMRZ-Triologie, die aus der Faszination für die Oberflächen von Google, Amazon und eBay enstanden ist. Teil Eins dieser Triologie war das Projekt Google Will Eat Itself – ein Hack der Selbstreferentialität von Google – in den Jahren 2005 und 2006. In den Jahren 2006/07 folgte Teil Zwei Amazon Noir – The Big Book Crime, über den ich noch im Culture Jamming-Blog berichtete. Die Triologie wird nun durch das Projekt The Sound Of eBay fortgesetzt:

Sound Of eBay

Wie funktioniert The Sound Of eBay nun?
ubermorgen.com bieten auf der VTX-inspirierten Website eine Eingabemaske an, in die eBay-Username und e-mail-Adresse eingegeben werden können. Aus den eBay-Userdaten werden durch eine sc3 Supercollider-Soundengine einzigartige Songs generiert, die dann nach Autechre (kein Wunder, benutzen dieselbe Engine), Microstoria oder L@N klingen.

„The Sound of eBay“ is the affirmative high-end low-tech contribution to the atomic soundtrack of the new peer-to-peer hyper-catastrophic shock-capitalism.
ubermorgen.com

Für Nerds gibt es eine technische Dokumentation, das Visualcoding ist hier zu bestaunen, den theoretischen Background liefert Grischinka Teufl hier und den Teletext-Look hat Lizvlx aus VTX-Porno-Pages des österreichischen Kabelfernsehens entwickelt.

[audio:http://www.sound-of-ebay.com/songs/080627_174058_djpasquez.mp3]
Sound Of eBay – Der Account von Subliminal_Kid

Artikel
0 Kommentare

Prefuse 73 – Point To B

Prefuse 73 (mit bürgerlichem Namen Guillermo Scott Herren) begann seine Karriere in einer Werbe-Postproduktion in Atlanta. Prefuse 73 benutzt die menschliche Stimme als Instrument und transferiert so die Idee der Human Beatbox ins nächste Jahrtausend.

Stotternde Raps, die von einer Platte gesampled sein könnten, auf der die Nadel wie zufällig herumtanzt, zu einem tighten Glitch-Sound oder CutandPaste-Beat. Die Resultate sind keineswegs experimentell, sondern frisch groovende Tunes mit dem gewissen Extra, wie schon auf seiner ersten LP Vocal Studies + Uprock Narrative zu hören ist.

Wenn Autechre sublimer, abstrakter HipHop sind, dann bringt Prefuse 73 den nerdigen Harddisk-Rock von Autechre zurück auf die Strasse!

Prefuse 73 – Vocal Studies & Uprock Narratives

Artikel
7 Kommentare

Autechre – Tri Repetae

Die Musik vom WARP-Labels war bis Mitte der Neunziger eine feste Konstante, ein Ort an dem die Diskussion Club-Music versus Home-Listening ihren Sinn verloren hat. Und an diesem Ort liegt auch die Universalität – ich habe diese Musik einem Sharp Skin, einem Berliner Vorgartenproll mit leicht faschistischen Ansichten, einem Bong-Raucher und einem HipHop-Kid vorgespielt und allen blieb die Spucke weg – und der Genius von Autechre.

Es ist sehr schwer diese Musik mit Worten zu beschreiben, aber ich werde es versuchen: Dubinfizierte-HarddiscSampleGlitch-ExperimentalTrash-Beautiful-
NeoClassical-AnalogueBubblebathProducing-Nieendensollende Musik, die eine ewige Ruhe in die Herzen der Ungläubigen pflanzen und eines Tages (nach dem Dritten Weltkrieg) über die von nuklearem Fallout bedeckten Ruinen gleiten wird…

Zwei youtube-User (Hirnduebel und Crawler23) haben ihre Visionen zu Tri Repetae-Tracks auf vormagnetisiertem Datenträger gebannt:

Autechre – Tri Repetae