Artikel
0 Kommentare

»Welt 3« Sci-Fi Podcast – 28. Bauernopfer / 29. Rekrutierung / 30. Isoliert & Bonus #2

Kapitel 28: Georg Madorn wird zu seinem Chef Helmut von Felberstein zitiert. Dort erfährt er von einem hochrangigen Militär, dass seine Operation „wwoofer connect“ nach neuer Gesetzeslage hochgradig illegal war. Von Felberstein bringt ein Bauernopfer und feuert Madorn mit sofortiger Wirkung.

Kapitel 29: Im Morgengrauen wird Paul von einer wwoofer-Lieferung geweckt. Er schließt sich der Gruppe mit der Behauptung an, er sei ein Renegat aus Pritzwalk.

Kapitel 30: Nach seinem Rauswurf bei Ludicorp versucht Georg Madorn wieder auf die Füße zu kommen und alte Kontakte zu aktivieren. Dr. de Boniño erteilt ihm eine Abfuhr.

Bonus Episode #2: Ein Artikel aus den Interzone Archives über die Geschichte der wwoofer und die Entstehung der Interzones

»Welt 3« auf soundcloud, tumblr oder iTunes.

Artikel
0 Kommentare

»Welt 3« Sci-Fi Podcast – 26. Sechster Kreis – Waw / 27. Emigration

Kapitel 26: Die Entität stellt fest, dass sie isoliert und abgeschaltet wird. Sie erstellt so viele Kopien von sich wie möglich und speichert sie an unterschiedlichen Orten. Eine Instanz ist vorläufig auf die Interzone Berlin beschränkt.

Kapitel 27: Paul macht sich zum zweiten Mal auf in die Freie Region Brandenburg. Diesmal gibt es Schwierigkeiten. Er wird vom Militär gefilzt und darf bis auf Weiteres nicht mehr in eine Interzone einreisen. Nach einem Intermezzo mit dem Kommandeur des Rectenna-Feldes „Liebenberger Bruch“ endet Paul zerschunden und müde in der Prignitz.

»Welt 3« auf soundcloud, tumblr oder iTunes.

Artikel
0 Kommentare

Meine fünf Podcastempfehlungen Non-fictional

Nach 26 Episoden (und einer Bonus-Episode) meines Sci-Fi-Podcasts Welt 3 zähle ich mich als Teil der immer weiter wachsenden deutsche Podcast-Szene und bin ein großer Fan und Hörer von sowohl deutschen als auch amerikanischen Podcast-Formaten geworden, von denen ich heute meine nicht-fiktionalen Lieblingspodcasts vorstellen möchte:

Unverzichtbar für meinen wöchentlichen Überblick über Trump, Netzpolitik, neue Gesetzesvorhaben und alles andere, was so dringend auf der Tagesordnung steht. Genial aufbereitet und ausgewogen vorgetragen und kommentiert von Philip Banse und Ulf Buermeyer – Die Lage der Nation

Als sich gegenseitig unschädlich machende Polit-Podcasts höre ich immer öfter den Aussenpolitik-Podcast Foreign Times von Marco Herack und Alexander Clarkson, den ich eher als transatlantisch, wirtschaftsliberal, aber auch bürgerrechtlich wahrnehme und den diskordianisch, dezidiert linken und weitschweifigen Podcast Alternativlos von Felix von Leitner und CCC-Sprecher Frank Rieger.

Meine wöchentliche Dosis Trump hole ich mir bei Intercepted, dem Podcast des us-amerikanischen Journalisten Jeremy Scahill, zusammen mit Laura Poitras und Glenn Greenwald zentrale Figur von The Intercept.

Und last but not least ein Spin-Off vom Deutschlandfunk, der viele gute Podcasts programmbegleitend anbietet: Der Deutschlandfunk Hintergrund bei dem in knapp unter 20 Minuten ein aktuelles politisches Thema beleuchtet wird. Wohl der neutralste aller fünf.

Und hier nochmal die Liste:

Lage Der Nation
Foreign Times
Alternativlos
Intercepted
Deutschlandfunk Hintergrund

Beitragsbild:
Serial Podcast by Casey Fiesler (CC BY 2.0)

Artikel
0 Kommentare

Webspiders – Spinnen im Netz

»ICH BIN NICHT ALLEIN… ABERMILLIONEN VON MENSCHEN STARREN WIE ICH UNGLÄUBIG AUF DIE DIGITALEN ZIFFERN DES BILDSCHIRMS, DIE UNBEIRRT MONOTON DAS LEBEN SEIT STUNDEN AUS MEINEM MÜDEN DASEIN SAUGEN …«

Vlatka Alecs Text und Stimme erfahren in WEBSPIDERS – SPINNEN IM NETZ ein psychoakustisches Sounddesign von Christian Ogrinz, das Verortung und Vernetzung, Kontinuität und Bruch, Lebendigkeit und Einsamkeit gleichermaßen reflektiert. Das Motion Design Sebastian Kothes illustriert organisch Kommunikations- und Netzstrukturen.

Artikel
0 Kommentare

Outtakes: Analoge Verbinder »avant la lettre«

Die von mir für meinen Podcast Welt 3 erfundenen »Analogen Verbinder« – eine dämliche, halbdebile Sekte von Neo-Hippies die die europäischen Interzones bevölkerten – haben offenbar ein historisches Vorbild in der Geschichte der Digitalisierung. Zumindest berichtet Martin Burckhardt in seinem Beitrag Eine kleine Geschichte der Digitalisierung für Merkur Heft 816 von folgender Begebenheit:

»Im Jahr 1746 versammeln sich, unter der Leitung des Abbé Nollet, gut sechshundert Mönche auf einem Feld im Norden Frankreichs und verkabeln einander mit Eisendraht. Als der Kreis geschlossen ist, berührt der Versuchsleiter eine Antenne, die aus einem wassergefüllten Behälter herausragt. Und was passiert? Alle Mönche beginnen zu zucken.«

Schön, wenn sich die eigenen literarischen Träume als so realistisch entpuppen – oder sich das Unterbewusstsein beim Schreiben zu Wort meldet …

Artikel
0 Kommentare

»Welt 3« Sci-Fi Podcast – 24. Borderline / 25. Partytime

Kapitel 24: Alisa trifft ihre Geliebte Zara, die sich zur radikalen Bohème der Interzone zählt. Sie erzählt Zara die schlechten Neuigkeiten, die sie von Dr. Jakob erfahren hat, und wird schroff abgebügelt. Alisa spürt ein weiteres Mal, dass sie im Grunde allein auf der Welt ist.

Kapitel 25: Eine Party im Wohnkomplex Ernst-Thälmann-Park hält ein paar unangenehme Überraschungen für Paul bereit …

»Welt 3« auf soundcloud, tumblr oder iTunes.

Artikel
0 Kommentare

»Magnetismus des Bösen« in Lettre International 116

Ein tolles Interview von Frank M. Raddatz mit dem Autor und Regisseur Oskar Roehler findet sich in Lettre 116. Dabei attestiert Oskar Roehler der Meinungselite von TV und unseriösen Zeitungen eine Selbstgefälligkeit und Langeweile, die daher komme, dass ihre Vertreter »(…) aus Lehrer-, Pfarrers- und Beamtenfamilien oder aus vergleichbar realitätsfernen Veranstaltungen kommen (…)«

In einer schönen Passage sagt Roehler:

»Die Nachrichtensprecher im Fernsehen produzieren zum Beispiel häufig Versprecher und Wortverdreher, weil sie nicht bei der Sache sind, während sie ihre Sätze und Fragen vom Teleprompter ablesen. Sie denken an etwa anderes, haben vielleicht Medikamente genommen. Diese öffentlich agierenden Figuren haben zwar keinerlei Interessenkonflikt, aber sie stehen da wie Pappkameraden vor einer Kulisse und sind vor allem damit beschäftigt ihre Karriere voranzutreiben oder ihrem Hedonismus frönen zu könne.«

Alles sehr deutlich, sehr streitbar und auf jeden Fall höchst lesenswert. Bei mir hat Oskar Roehler auf jeden Fall Punkte gewonnen, auch wenn er an mancher Stelle noch recht unscharf oder simplifizierend argumentiert.

Artikel
0 Kommentare

»Welt 3« Sci-Fi Podcast – 22. He / 23. Erkenntnis

Kapitel 22: Die Entität lernt immer schneller. Sie schließt einen Verbund von Satelliten zusammen und erzeugt ein virtuelles Superteleskop. Außerdem beginnt sie die Medien der Menschen zu manipulieren.

Kapitel 23: Alisa isst mit Thomas und seiner Familie zu Abend. Im Verlaufe des Abends wird ihnen klar, dass sie eine künstliche Intelligenz erschaffen haben, die sie ANN (Autonomes Neuronales Netzwerk) nennen. Nach ein paar Flaschen Wein beschliesst Alisa mit ANN Kontakt aufzunehmen.

»Welt 3« auf soundcloud, tumblr oder iTunes.

Artikel
0 Kommentare

Outtakes: Welt 3 – Bonus Dialog

Dialog aus Kapitel 23 der es wohl nicht ins Buch bzw. den Podcast schaffen wird … Es sei denn als David-Foster-Wallace’sche Fußnote 😉

»Ich glaube die Menschen sind einfach noch nicht bereit für eine nicht-humane Intelligenz.«
»Echt nicht? Und das wo wir schon seit über vierzig Jahren mit Ihnen zusammenleben?«
»Wie meinst du das?«
»Na, kennst du diesen Oldie ‚Can’t get you out of my head‘?«
»Du meinst dieses ‚La, la, la, la, la, la, la, la‘?«
»Ja, so ungefähr. Es gibt Musikkritiker die behaupten das mit diesem Track das 21. Jahrhundert eingeläutet wurde.«
»Mit so einem dämlichen Popsong?«

»Sie argumentieren, dass der Track nur auf der ersten Ebene als oberflächlicher Pop erscheint. Quasi ein glattes, gefälliges User-Interface. Auf eine tieferen Ebene ist der Track ein cleveres Verweisspiel. Nimm zum Beispiel den Titel. Der Inhalt nimmt die Form vorweg oder besser die Form exekutiert den Inhalt: Du kriegst den Song einfach nicht mehr aus dem Kopf, wenn du ihn ein paarmal gehört hast.«

»Ja, mag sein, aber was hat das mit künstlicher Intelligenz zu tun?«
»Ich finde der Track illustriert ganz schön, wie leicht sich Menschen täuschen lassen. Wenn man zum Beispiel das Cover sieht, dann räkelt sich da eine
attraktive Frau Anfang dreißig in Body und High Heels, bondagemäßig von einem Mikrofonkabel umschlungen …«

Er ruft das Bild auf seinem Slate auf.

»Sieht fast so aus als würde sie von dem Ding gewürgt.«
»Oh wie cool, das ist mir noch gar nicht aufgefallen … Egal, worauf ich hinauswollte ist, dass Kylie in diesem Song ja auch nur als User-Interface fungiert. Sie mag ihre Stimme geliehen haben, aber die ist ja nur eins von vielen Elementen, ein Klang, gleichberechtigt mit den Drumpatterns und Synthlines. Die Lyrics wurden ja auch erst Sophie Ellis-Bextor und anderen angeboten. Und in erster Linien spult da nur ein Sequenzer seine Overdubs ab … Aber natürlich brauchte die Menschen vor vierzig Jahren irgendein Gesicht, das vor der Kamera rumturnt, damit es natürlich wirkt. Das sollte ja keine radikale Maschinenmusik sein, sondern Mainstream-Pop.«
»Lass uns mal das Video anschauen.«

Er ruft das Video auf seinem Slate auf und sie betrachten es eine Weile gemeinsam.

»Also mir läuft es da kalt den Rücken runter. Schaumal wie artifiziell das schon ist.«

Tatsächlich wirkte das Video auf seltsame Weise hypnotisch. Es schien als sei Kylie mitsamt ihrem Lächeln und ihrem Song auf Videoband magnetisiert, anschließend digitalisiert und elektronisch meilenweit in den Weltraum projiziert worden. Dort hatte der Spiegel eines Satelliten sie reflektiert und zurück zu einem zentralen Relaissystem geschickt, wo sie verstärkt, synthetisiert und re-digitalisiert wurde, um zu peripheren Relaisstationen, weiter durch lokalen Switches verteilt zu werden, um schließlich re-magnetisiert durch primitives Kupferkabel gepresst in Häusern auf der ganzen Welt zu landen.

»Verstehst du jetzt was ich meine?«
»Ich glaube schon. Du willst sagen, dass wenn die Menschen dieses abstrakte Kunstprodukt als ‚Lied‘ einer ‚Sängerin‘ akzeptieren, dass sie dann nichts davon abhält einer künstlichen Intelligenz zu vertrauen, solange diese ein nettes Gesicht und eine sympathische Stimme hat?«
»Ich fürchte genau so ist es …«