Artikel
0 Kommentare

Klassik ist das neue Chillout: Bosques de mi Mente

Ralf Hildenbeutels und Sven Weisemanns Alben waren an sich schon eine Offenbarung. Der Spanier Bosques de mi Mente toppt das Level der beiden jedoch um ein vielfaches. Solch verschrobene Klassik, die auch gerne mit Minimal-Musik oder Tape-Musik vermischt wird, kam mir bisher höchstens bei Aphex Twins ‚Avril 14th‚ unter.

Auf Lo-Fi, seinem 2008er Werk (erschienen unter CreativeCommons auf Clinical Archives) wechseln sich die Stücke in spielender Leichtigkeit ab. Manchmal dürfen es auch ein wenig Schlagzeug und Umweltgeräusche sein, die dann wieder durch eine ungemeine Sanftheit abgewechselt werden.

Höhepunkte sind sicherlich die beiden Tracks zu den geposteten Videos. In Ersterem wird die Melodie, die stundenlang so weitergehen könnte von metallisch-ziependen Geräuschen getragen, die den enormen Reiz ausmachen, während im Zweiten ein Meeresrauschen die Gleitfunktion übernimmt und mit den schönsten Walgesängen seit ‚Remember Exxon Valdez‚ unterlegt wird.

Insgesamt ist LoFi ein Ausnahmealbum, das man jedem CreativeCommons-Skeptiker empfehlen kann, um die Qualität von „verschenkter Musik“ unter Beweis zu stellen.

[Direkt-Download]

Artikel
0 Kommentare

Klassik ist das neue Chillout: Hildenbeutel und Weisemann

Allerspätesten seit 2009 ist Klassik definitiv das neue Chillout in meinem virtuellen Plattenschrank. Ein Jahr zuvor fing es bereits an als Ralf Hildenbeutel mit ‚Lucy’s Dream‚ ein nur mit Streichern und Piano eingespieltes, total verträumtes Album veröffentlichte, das sowohl moderne Klassik als auch das Eye-Q-Erbe vereinte und den Soundtrack zum Open-Source-Märchen ‚What a Witch‘ bildet.

What a Witch from Boris Seewald on Vimeo

Hingegen Carl Craigs und Moritz von Oswalds ‚ReComposed‚ kann ich trotz mehrer Versuche bis heute recht wenig abgewinnen. Zum Glück gibt es neben den beiden noch andere Techno-Produzenten wie Sven Weisemann, der in seinem klassischen Werk ‚Xine‚ die Bassdrum und Detroitchords links liegen ließ und durch Klavier und Ambientsounds ersetzte. Das Ergebnis klingt dann weniger lieblich als bei Hildenbeutel, aber Weisemann produziert ja sonst Detroit und kein Trance.

Artikel
0 Kommentare

Die 10 besten Tracks des Jahrzehnts

Nachdem pEtEr & NieLow die großartige Idee hatten, zum dreijährigen Jubiläum von blog.rebellen.info, ihre Freunde und Bekannten um Gastbeiträge zu bitten, habe ich natürlich sofort zugesagt und nutzte die Gelegenheit meine musikalische Top 10 der Jahre 2000-2009 kundzutun. Für die Wenigen, die die blogrebellen nicht lesen (Shame On You!), hier nochmal ein Re-Post auf realvinylz. Die Einzeltracks repräsentieren manchmal – aber nicht immer – das dahinterstehende Album und meistens stehen sie stellvertretend für eine musikalischen Quantensprung (also die kleinste mögliche Einheit einer Veränderung ;-)).

Den Beginn macht Madlib aka Quasimoto, die hochgepitchte Stimme des Underground HipHop, wie man diesen Sound, der mittlerweile via Stones Throw zum musikalischen Allgemeingut geworden ist, damals nannte. Astro Black vom Album The Unseen groovt wie Hölle und soll laut ‚Samples Used By Quasimoto‘ ein Sample von Joe Cockers ‚Woman To Woman‘ enthalten:

Wurde von Quasimoto auf Astro Black auch noch nur mit (allerdings fast brodelndem) Wasser gekocht, hat Guillermo Scott Herren aka Prefuse 73 den gängigen Produktionsskillz mal gehörig in den Arsch getreten. Sein Ich-Lass-Mal-Einfach-Die-Plattennadel-Irgendwo-Fallen-Sound sollte ab 2001 genrebashend sein. Wenn meine Musiklehrerin mit ihrer ‚DieStimmeAlsInstrument‘-These heute diese Platte hören würde, wäre sie wahrscheinlich noch mehr in ihrem Glauben erschüttert als nach meinem Bomb The Bass-Referat Anno 1990. Point To B – Ein Glitch-Hop Klassiker.

Nicht nur HipHop, auch der landläufige Singer/Songwriter-Track musste sich spätestens 2002 von Dntel zeigen lassen wo der Bartel den Most holen geht. Dntel drehte ein wunderschönes Liebeslied durch den Bitcrusher, mischte weisses Rauschen und Statik dazu und kreierte mein Scrambled Pop-Anthem des Jahrzehnts: ( This Is) The Dream Of Evan And Chan

Zurück zu Stones Throw, deren J Dilla und Madlib aka Jaylib aus ganz banalen Gründen den Pokal 2003 abräumen: The Official und das dazugehörige Album Champion Sound rocken wie Hölle.


[Weiterlesen]

Artikel
0 Kommentare

Sa, 24.10.: Altern8 @Maria am Ostbahnhof, Berlin

‚For those who know‘, wird morgen ein Traum von 1992 in Erfüllung gehen – und wir fiebern schon seit Tagen drauf hin. Vielleicht werden sie ihre Lackiereranzüge anhaben, Atemmasken mit Eukalyptus betreufeln, damit die Es besser knallen und wild mit ihren 3Ø3s über die Bühne hüpfen. Vielleicht werden sie es auch nicht tun.

Definitiv werden Altern8 nach 15-jähriger Trennung wieder zusammen auf der Bühne sein und uns in eine Zeit eintauchen lassen in der die Euphorie immer auch einen positiv-melancholischen Unterton hatte; die Breaks von einer 9Ø9 kommen durften und Naivität, gepaart mit Experimentierfreude, ausreichte um die Nacht in Glück zu verwandeln.

Ob es ein Live- oder DJ-Set gibt … ist noch unklar – ist auch egal. „Top one, nice one – get sorted!“

Auch da: DJ Donna Summer, Sly 1, AC Slater
Wo: Maria am Ostbahnhof
Wann: 23h

Artikel
0 Kommentare

Acid Symphonic Orchestra

Techno-Klassik mal umgedreht. Die meisten Versuche Klassik und Techno zusammenzubringen, mündeten oft darin, dass sich Technoartists in den Feuilletons des Bürgertums umschauten und nach kooperationswilligen Partnern suchten, um dann entweder mit ihren Mitteln klassische Musik zu interpretieren (Craig & Oswald) oder sie ihrerseits interpretieren zu lassen (Jeff Mills).

Die zehn Finnen vom Acid Symphonic Orchestra scheren sich darum wahrscheinlich einen Dreck. Warum nicht einfach die symbolischen Elemente beider Welten zusammenbringen um damit die Rahmen beider Kulturen zu dekonstruieren, einfach weil es sich anbietet? Gerade die 303 ist dafür perfekt geeignet. Schwer symbolisch überfrachtet (und das seit schon seit einem Vierteljahrhundert) wird um sie genauso ein Geschiss gemacht wie um die Stradivari-Geige. Klanglich eignet sie sich durch ihre ‚Eintönigkeit‘ ebenso zum parallelen Nebeneinanderlaufen. Das haben Hardfloor zwar schon 1993 gemacht, aber ohne das bildliche Spektakel.

So hat das Acid-Orchester den Überraschungseffekt sicher, während es klanglich nichts Neues zu bieten hat. Vielmehr wird alles was die 303 kann, in eine Symphonie gepackt. Treffsicher, tight und groovig ist das allemal.

Teil 2 und Teil 3

Noch sinnlicher wird die 303 bei Gina V. D’Orio eingesetzt. Zusammen mit dem Acid-Wizard Like A Tim, coverten sie unter dem Titel Bassgirl 60s-Girlgroup-Classics.

Artikel
3 Kommentare

Knusperkeks – Knusperkeks EP [ZickZack 1983]

Christel Schönheit, die Bankangestellte aus Hofheim/Taunus bringt kurz vor Ende des ZickZack-Labels die angeblich schlechtverkaufteste Platte heraus die Frank Apunkt Schneider wie folgt rezensiert: „Must-Have mit selbstgebackenen Pseudofolkminiaturen am Rande des Verstummens.“

Dabei musiziert Knusperkeks zwar in kaum zu überbietender Obskurität, aber ihre kleinen Skizzen sind unbedingt zu haben. Verschroben alles und das ganze Taunus-Drumherum haben wahrscheinlich ihren Teil dazu beigetragen. Prototypisch auch ihr ‚Werdegang‘: Einsam und Mitten in der Provinz umringt von ignoranten Genesis-Hörern, blieb ihr nur die Flucht nach vorne. Auf jeden Fall eine Perle. Ob sie noch irgendwo aktiv ist oder in die ‚gnadenlose Normalität‘ abgetaucht, weiß niemand.

Artikel
0 Kommentare

Platte des Tages: Sugalo – Disco

„Wenn Disco alle Tage wär‘, dann wär‘ das Leben halb so schwer.“

Aus der tiefsten niedersächsischen Provinz in der Pferdestadt Verden entstand der funkigste 303-Poptrack – und ich bin mir total sicher, dass dies eine TB ist – der auch heute noch beim Weggehen funktionieren würde. Wohl Anfang der 80er singen die Mädels und Jungs davon, wie eine Disco-Nacht in der Reiterstadt aussieht und dass dies abseits der subkulturellen Großstadtzentren John Travoltas ‚Saturday Night Fever‘ noch das Nonplusultra war.

Feiertechnisch vielleicht unterlegen sind sie der blasierten Untergrundelite musikalisch um Jahre voraus. Nicht in Berlin, nicht in Frankfurt, sondern auf dem Land wird die 303 für das eingesetzt, das sie am besten kann. Funkig sein, auch ohne Resonanzfiltergedrehe, dazu ein hüftschwingender Fast-Electrobeat, der durch ein paar Westerngitarren-Parts genau das Quentchen an Provinzialität bekommt, um den eigenwilligen Hitcharakter zu unterstreichen.

Sugalo – Disco

Artikel
0 Kommentare

Stratis – Musica da Ballo [Integrated Circuits 1985]

daballo.jpg

“Musica da Ballo” des griechischen Künstlers Antonio Stratis wäre eine typische Minimalkassette (und Minimal wurde damals noch deutsch ausgesprochen), die nach einer Mischung aus Wave- und Ambientanleihen klingt, wäre da nicht das eine herausragende Stück “Herzlos” mit seinem direkten Wavebeat das es einem immer wieder kalt den Rücken runterlaufen lässt.

Dort wo andere Deutschrockbands gegen Ausländerfeindlichkeit singen, ohne direkt damit konfrontiert zu sein, erzählt Stratis von einem Angriff auf ihn und klingt dabei so angepisst, dass es erstens überhaupt nicht zu den anderen Stücken passt und zweitens so als ob er gerade halbblutend von Pflastersteinen aufgestanden wäre und ins Mikro gesungen hätte. Mit das härteste Lied, dass ich kenne und man spürt, wie krass manchmal das Leben für Woandersgeborene hier sein muss.

Das Video zeigt die gemasterte Version von Hells New-Deutsch-Compilation, das – falls die MC gut überspielt wurde – heruntergepitcht ist, da es auf der Original-EP viel schneller läuft. Auf LastFM ist er immer noch aktiv und hörbar.

Stratis – Herzlos

Artikel
0 Kommentare

Diggin‘ The Crates: Gary Wilson – Music To Kill Girls By

Momentan ist meine Posting-Aktivität aufgrund der Arbeit an meinem neuen Film radikal zurückgegangen, aber Zeit für eine Wiedervorlage des Werkes von Gary Wilson muß sein.

Gary Wilson debütierte bereits vor über 30 Jahren in der New Yorker Do-It-Yourself-Szene mit dem Proto-New Wave Meisterstück Do You Think You Really Know Me das nur ca. 600 mal gepresst, aber im Jahre 2002 von Motel Records re-releast wurde.

Cover Do YOu Think

Auf dem Debüt findet sich eine Art mysteriöser Triebtäter-Funk, der von schmachtenden Electric Piano-Etüden wie in ‚Chromium Bitch‘ – einer wenig überzeugenden Liebeserklärung an eine ausnahmsweise namenlose ‚Bitch‘ – oder ‚6.4 = Make Out‘ bis hin zu groovigen Eintänzer-Riddims wie ‚Groovy Girls Make Love At The Beach‘ reicht.

In aller Regel drehen sich die Songs um die drei Mädchen Karen, Cindy und Linda, die Gary mutmaßlich auf der High School in Endicott kennengelernt hat und die kein einfaches Leben gehabt haben dürften, zumal Gary sich in den meisten Songs am Ende mit einem Bein in der Psychatrie bewegt. Konsequenterweise verschwand Gary nach dem Release des Opus Magnum, nachdem er eine Menge denkwürdiger Konzerte in Zellophan, Isolierband, Bettwäsche, Mehl, Milch und Kunstblut gegeben hatte.

Motel Records hatte es nicht einfach ihn zum Re-release zu finden, sie begannen sogar einen Privatdetektiv zu engagieren, der Wilson schließlich als Teilzeitkraft in einem Pornokino auftrieb. Zu dieser Zeit drehte auch Michael Wolk einen Dokumentarfilm über den Schizo-Musiker mit dem Titel You Think You Really Know Me: The Gary Wilson Story.

Gary Wilson Documentary Trailer

Ausgerechnet das Independet HipHop-Label Stones Throw brachte nach der B-Side-Kollektion Forgotten Lovers im Jahre 2004 die LP Mary Had Brown Hair mit neuem Material raus. Auf der myspace-Seite von Gary wird schon länger neues Material angekündigt, das Album Lisa Wants To Talk To You ist auf Human Ear Music erschienen.

Gary Wilson – Gary’s In The Park

Artikel
0 Kommentare

Draußen Sonne, drinnen Italo

Für mich war Italo der Sound des letzten Sommers, für Subliminal_Kid und JanJ startet er dieses Jahr erst so richtig durch. Welche Seite Recht hat, ist tendenziell auch egal. Hatte die Groove doch schon vor 4/5 Jahren mit einem Bericht über Bernhard Mikulskis Trash- und Kult-Label Zyx eine Italowelle ausgelöst, die für Zuspätgeborene durch den feinen Katalog des Rotterdammer Labels Clone Records entsprechend nachgeholt werden konnte.

fredalden.jpg

Eine schicke Best Of von Italo-Ikone Fred Ventura, die von den Beneluxnern um Clone (Alden Tyrell, I-F,…) sehr behutsam veredelt wurde, zeigt die extrem schmalzige Facette des italienischen Synthie-Schlagers, was man Fred und Alden auf dem Foto aber nicht ansieht.

DJ Serge mixte bereits vor drei Jahren eine schnieke Compilation, die auch Chicago und Düsseldorf auf den Riminiurlaub einlädt. Und so wird in Den Haag dazu getanzt:

denhaagitalo.jpg

Heute morgen beglückte uns dann vollends Lina Goldberg mit einer Liste voll Italo Hammers. Mit dabei mein Alltime-Favourite „Plastic Doll“ des One-Hit-und-danach-never-heard-of-Wonders Dharma, der selbst für Lost-Verhältnisse zu abstrus erscheint um als Namensgeber der Initiative herzuhalten.

Pics under cc via & via